Kategorie Reviews

American Beauty

American Beauty
Originaltitel: American Beauty – Erscheinungsjahr: 1999 – Regie: Sam Mendes



Darsteller:
Kevin Spacey, Annette Bening, Thora Birch, Wes Bentley, Mena Suvari, Chris Cooper, Peter Gallagher, Allison Janney, Scott Bakula, Sam Robards, Barry Del Sherman, Ara Celi

Filmkritik: Lester Burnham (Kevin Spacey) informiert bereits mit den ersten Bildern einer Vorstadt-Reihenhaus-Idylle amerikanischer Prägung, dass er innerhalb des nächsten Jahres sterben wird. Doch zunächst scheint erstmal alles beim alten. Lester ist ein mittlerer Angestellter, der weder von seinen Vorgesetzten noch von seiner Familie Respekt erhält. Eben ein ziemlicher Loser.
Seine Arbeit langweilt ihn und sexuell läuft ebenfalls gar nichts mehr. Das Verhältnis zu seiner Tochter ist nicht mehr das Beste und generell hat er jegliche Lebenslust verloren. Eines Tages klinkt Lester aus: Er erpreßt von seinem Chef eine große Abfindung, richtet sich in der Garage einen Jugendraum ein, kauft vom Nachbarsjungen Gras, stemmt Hanteln, liest seiner karrieregeilen Gattin die Leviten und träumt von der lolitahaften Freundin seiner Tochter.
Seine Frau jedoch kämpft ebenfalls mit sich, ihren Plänen, ihrem Mann und einer Affäre, während die Tochter eine Beziehung zum seltsamen Nachbarsjungen aufbaut. Schon bald ist nichts mehr so wie es war und schaukelt sich in einer regnerischen Nacht zu einer Tragödie hoch…

„Smile! You’re at Mr. Smiley’s.“

Seit „American Beauty“ bei der Oscar-Verleihung 5 Preise eingeheimst hat, vergeht wohl kaum ein Jahr wo der Film nicht nochmal von irgendwem als völlig überbewertet eingestuft wird. Doch dabei ist und bleibt der Film von Sam Mandes mit einem überragenden Kevin Spacey in der Hauptrolle, bis heute einer der besten Filme aller Zeiten.

„Janie’s a pretty typical teenager. Angry, insecure, confused. I wish I could tell her that’s all going to pass, but I don’t want to lie to her.“

Das Problem das viele selbst ernannte Filmkenner mit dem ...

Weiterlesen

The Newsroom – Season 1

The Newsroom – Season 1

Endlich, er ist zurück. Nach 3 Drehbüchern fürs Kino, "Charlie Wilson’s War", "The Social Network" und "Moneyball" hat Serienschöpfer Aaron Sorkin genügend Reputation aufgebaut um sich dem zu widmen was er am besten kann: Serien erschaffen. Nach seinem Super-Hit "The West Wing" wurden seine weiteren Ausflüge zwar Kritikerlieblinge aber beim normalen Publikum kamen Serien wie "Sports Night" (war noch vor "The West Wing") und "Studio 60 on the Sunset Strip" leider nicht so gut an.
Umso schöner, dass er sich nun seinen lange gehegten Traum erfüllen kann, eine Show zu machen die die Hintergründe einer Nachrichtensendung zeigt. Nach Sportsendung, Sketchshow und dem weißen Haus also nun die Nachrichten. "Immer her damit" riefen die Fans und auch "HBO", der wohl bedeutendste amerikanische Pay-TV Sender, lies sich nicht lumpen und nahm Sorkin unter Vertrag.
"The Newsroom" ist dann auch das geworden was man sich erhoffe hatte. Sorkin-Typische Charaktere und Stories, Maschinengewehrartige Dialoge und der gute alte "Walk and Talk". All das und noch viel mehr hat Sorkin in seine 10 Folgen á 60 Minuten umfassende erste Staffel gepackt. Zudem spielt die Geschicht zunächst in der Vergangenheit und Sorkin bereist quasi per Zeitmaschine Nachrichtenthemen die alle Zuschauer ganz genau kennen. Ölkatastrophe, Bin Ladens Ermordung und so weiter.
Das sorgt für viel Stimmung, denn es sind eben keine fiktiven Themen.
Doch Sorkin fegt wie ein Wirbelwind durch die Zeit und deckt in de 10 Folgen mehr als 12 Monate ab. Das wirkt bei der Charakterentwicklung alles ein wenig seltsam. Haben Serien wie "Breaking Bad" in viereinhalb Staffeln gerade mal ein Jahr abgedeckt, schafft "The Newsroom" dies bereits in einer Staffel und 10 Folgen. Das wirft zudem die Frage auf, ob Sorkin sich bald News ausdenken wird oder wie das Konzept der "bekannten News" weiter geführt werden soll...

Weiterlesen

Anger Management – Season 1

Anger Management – Season 1

Nach dem Ausstieg von Charlie Sheen aus der Serie "Two and a half men" war es ja nur eine Frage der Zeit, bis er mit einer neuen Serie an den Start geht.
Das neue Werk hört auf den passenden Namen "Anger Management" und läuft auf "FX". Die Serie basiert lose auf den gleichnamigen Kinofilm mit Adam Sandler und Jack Nicholson, und zeigt das von Charlie was man sehen will, denn er spielt hier einen Therapeuten für Leute, die sich nur allzu gern etwas zu sehr aufregen. Eben genau das was er auch so gut kann und wofür er geliebt und gehasst wird.
Die 10 Folgen starke erste Season fungiert dabei als Pilotprojekt, bei Erfolg kommen 90 weitere Folgen. Die Darsteller neben Sheen sind erstaunlich bekannt. Man trifft Selma Blair als Charlies Fuck-Buddy sowie Shawnee Smith als seine Ex-Frau, zu der er aber immer noch sehr guten Kontakt hat, was vor allem auf die gemeinsame Tochter zurückzuführen ist. Gegen Ende der Staffel kündigt sich zudem noch Charlies Vater Martin Sheen an, der später zum festen Cast dazustoßen soll.
Die Serie zeigt nun in jeder Folge bestimmte Therapiesitzungen mit der bunt gemischten Therapie-Truppe, bestehend aus den Klischeefiguren "Bitch", "Gay", "Oldman" und "Freak". Der Humor ist dementsprechend auch meist nur allzu gut bekannt, Charlie gibt aber eben die Extraportion "Winning!" dazu die eine Serie wie diese braucht.
Die Serie erfindet die Sitcom auf keinen Fall neu, macht aber alles richtig und baut die Serie um ihren Leading-Man auf. Sheen macht hier das, wofür er geliebt wird und was alle sehen wollen. Nicht mehr nicht wenig. Kann man gucken, muss man nicht.

6/10

Weiterlesen

Bullet in the Face – Season 1

Bullet in the Face – Season 1

„Bullet in the Face“ ist wohl definitiv bereits jetzt eine der schrägsten Serien die dieses Jahr auf Sendung gehen werden. Ein Gangster und Killer der einen Polizisten erschießt verliert sein eigenes Gesicht durch einen Kopfschuss und bekommt stattdessen das Gesicht des von ihm ermordeten Polizisten. Von nun an ist er der Wolf im Schafspelz, ein irrer Killer mit deutschem Akzent der den Polizisten spielen soll. Klingt etwas wie „Face/Off“, ist aber komplett wahsinnig.
„Bullet in the Face“ lief auf dem Sender IFC, dessen Motto „Always on, slightly off“ perfekt zur Serie passt. Serien-Schöpfer ist zudem niemand Geringeres als der Erfinder der Cop-Comedy „Sledge Hammer“, Alan Spencer. Aber auch „Sledge Hammer“ lässt „Bullet in the Face“ weit hinter sich. Die Serie ist eine schräge Mischung aus B-Actioner, bitterböser Satire und herrlich platter Comedy. Der Humor schwankt zwar und auch die Folgenqualität ist nicht konstant, aber für jeden der auf „etwas“ abseitigere Kost steht ist „Bullet in the Face“ genau das richtige. Allein die diversen Anspielungen auf die deutsche Sprache in Wort und Bild sind eine echte Gaudi.

7/10

Weiterlesen

Night Of The Comet – Der Komet

Der Komet
Originaltitel: Night Of The Comet – Erscheinungsjahr: 1984 – Regie: Thom Eberhardt



Darsteller:
Robert Beltran, Catherine Mary Stewart, Kelli Maroney, Sharon Farrell, Mary Woronov, Geoffrey Lewis, Peter Fox, John Achorn, Michael Bowen, Devon Ericson, Lissa Layng, Ivan E. Roth u.A.

Filmkritik: Mitte der 80er waren Zombie- und Endzeitfilme gerade dabei nicht mehr so extrem in zu sein, kein Wunder, dass die USA dann 1984 mit „Night Of The Comet“ sogar einen Endzeit-/Zombiefilm-Mix rausgebracht haben, der gar mit einer gemütlichen PG-13-Freigabe auch für „die Kleinen“ zugänglich ist. Das Positive dabei: Zumindest in den 80ern waren die Amis noch nicht so schizophren bezüglich ihrer Ratings, weshalb etwas Blut und sogar nackte Menschen in kleinen Mengen sogar durchaus noch eine Jugendfreigabe bekamen. Das mal nur so als Exkurs am Anfang, denn – Spoiler-Alarm – auf Nacktheiten wird im folgenden Film verzichtet.
Also kommen wir mal zur Story:

Zwei junge „80s Chicks“ mit militärischer Vorbildung dank dem Vater schlafen des Nachts ein, während überall sonst auf der Welt die Menschen gerade in Massen auf die nächtlichen Straßen herumstehen, um einen Kometen zu beobachten, der Mitternächtens über den Planeten fliegen soll. Und dann auch flott die größten Teile der Bevölkerung zu rotem Staub reduziert. Also diejenigen, die nicht zu langsam immer zombiehafteren Irren mutieren dank des giftigen Kometenstaubs.
Neben den beiden Girlies hat dann auch noch ein netter Texanerjunge überlebt und eine geheimnisvolle Militärstation fängt sich nun an zu regen und hat ihrerseits Interesse an den letzten Überlebenden, denn irgendjemand muss schließlich zwielichtigen Experimenten nachgehen…

„Girls Just Wanne Have Fun!“

Neben dem typischen “Mid-80s-Look” fällt beim Sehen und vor allem Hören auf, dass hier etliche Stücke an 80s-Bubblegum-Music mit in den Soundtrack verpackt worden sind...

Weiterlesen

[REC]³ – Genesis

[REC]³ – Génesis
Originaltitel: [REC]³ – Génesis – Erscheinungsjahr: 2012 – Regie: Paco Plaza



Darsteller:
Leticia Dolera, Javier Botet, Diego Martín, Carla Nieto, Mireia Ros, Àlex Monner, Ana Isabel Velásquez, Ismael Martínez, Claire Baschet, Xavier Ruano, Blai Llopis, Emilio Mencheta u.A.

Filmkritik: Was für eine Überraschung! Nach einem durchaus ordentlichen Erstling und einem ebensolchen Nachfolger erscheint nun mit [REC]³ – GENESIS ein richtiges Fest für Zombie-Fans. Dabei wird nach gut zwanzig Minuten am Anfang die Found-Footage-Prämisse über Bord geworfen, nur damit am Ende ein Film dabei herum kommt, welcher wie die verfeinerte Variante von "The Signal". Denn genau wie jener Streifen gliedert sich nun der dritte REC-Einsatz grob in drei verschiedene Teile, welche alle eine durchaus unterschiedliche Atmosphäre bieten.

Das Hochzeitsvideo – 28 Days Later-Style

Wie immer beginnt alles ziemlich heiter: Es soll geheiratet werden und das Brautpaar ist glücklich, die Angehörigen sind glücklich und selbst der Onkel mit der Bisswunde „von einem auf den ersten Blick tot erscheinendem Hund“ an der Hand ist glücklich. Der trügerische Frieden wird dann auch durchaus ausgekostet, bis schließlich einmal mehr die Infizierten, oder, wie man in Teil 2 gelernt hat, die dämonisch Besessenen, Amok laufen und die Hochzeitsgesellschaft blutigst niedermähen. Derweil verlieren sich Bräutigam und Braut, was dazu führt, dass der wütende Bräutigam schließlich den Handkamera-Halter anherrscht, „endlich mal die Scheiße auszumachen“, was dann auch schleunigst in die „normal gefilmte“ Portion des Streifens überleitet.

Im zweiten Drittel suchen sich die beiden Liebenden und dieser Teil ist das „gewöhnlichste“ am Geschehen, wird doch die klassische Survival Horror-Nummer abgezogen. Dies allerdings mit viel Atmosphäre, Spannung und tollen Darstellern, die ihren teils etwas kruden Charakteren (wie etwa Animateur „Sponge John“) Charme verleihen...

Weiterlesen

The Dinosaur Project

The Dinosaur Project
Originaltitel: The Dinosaur Project – Erscheinungsjahr 2012 – Regie: Sid Bennett



Darsteller:
Natasha Loring, Matt Kane, Richard Dillane, Peter Brooke, Stephen Jennings

Filmkritik: Der berühmte Erforscher unbekannter Spezies und mythologischer Kreaturen, Marchant (Richard Dillane), bricht mit seinem Team zu einer Expedition auf: Im Kongo wurde angeblich das seit millionen Jahren ausgestorbene Seeungeheuer Ogopogo gesichtet. Noch ahnt der Wissenschaftler nicht, dass sich sein soeben aus der Schule geflogener Sohn Luke (Matt Kane) an Bord des Helikopters geschlichen hat. Die beiden haben ohnehin ein schwieriges Verhältnis, das bald auf die Probe gestellt wird. Denn gefräßige Urzeit-Dinos bevölkern die Insel und erachten Vater, Sohn und die restlichen Reisemitglieder als willkommene Aufwertung ihres Speiseplans. Als Suchtrupps später an Ort und Stelle eintreffen, um nach dem verschollenen Team zu suchen, stoßen sie auf über 100 Stunden Filmmaterial…

Und nochmal Found-Footage. Nachdem bei den „Fantasy Filmfest Nights“ zuletzt der etwas andere Found-Footage Film „Chronicle“ die Massen begeistern konnte und sich John Landis Sohn Max seitdem nicht mehr vor Drehbuchanfragen retten kann, bringt „The Dinosaur Project“ leider wieder nicht genügend frischen Wind mit um die trübe, abgestandene Footage-Suppe ähnlich wegzufegen.

Das einzige was den Besuch von „The Dinosaur Project“ rechtfertigt sind die Dinos. Als Fan der Uhrzeitechsen beschwert man sich ja ohnehin täglich, dass es zu wenige Filme mit Dinos im Kino gibt. Auf DVD gibt es zwar regelmäßig kleine Ausflüge, aber mehr als ein schlecht animierter Uhrzeit-Hai wird selten geboten. Und wo bleibt eigentlich „Jurassic Park 4“?

Die Dinos sehen dann, auch gemessen am Budget des Films, erstaunlich gut aus. Auch Nahaufnahmen der, nicht allzu zahlreichen aber einfach sehr hübsch animierten Dinos, sehen gut aus...

Weiterlesen

Fantasy Film Fest – Violet & Daisy

Violet & Daisy
Originaltitel: Violet & Daisy – Erscheinungsjahr 2011 – Regie: Geoffrey Fletcher



Darsteller:
Saoirse Ronan, Alexis Bledel, Danny Trejo, Cody Horn, James Gandolfini, Tatiana Maslany, Marianne Jean-Baptiste, John Ventimiglia, Stu ‚Large‘ Riley

Filmkritik: Die beiden Titelgebenden Girls Violet (Alexis Bledel, „Sin City“) und Daisy (Saoirse Ronan, „Hanna“) sind beste Freundinnen. Sie wohnen zusammen in einer kleinen Bude, fahren beide auf die Sängerin Barbie Sunday ab und sind auch sonst eigentlich ganz normale Teens. Doch wenn die Beiden mal nicht gerade durch Jugendzeitschriften blättern, bringen sie im Auftrag von Gangsterbossen andere Leute um.
Nach dem letzten erfolgreichen Auftrag, welchen sie vor allem angenommen haben um die Miete zahlen zu können, sehen sie ein neues Kleid der Modelinie ihres Idols Barbie Sunday. Doch es fehlt das Geld dafür und so nehmen sie von Russ (Danny Trejo, „Machete“) einen weiteren Auftrag an. Der „Hit“ klingt zunächst recht simpel. Ein Typ hat Geld gestohlen und hat sogar später die Bestohlenen angerufen, damit geprahlt und seinen Namen gesagt. Das ausmachen seiner Adresse war also ein Leichtes und so machen sich die beiden jungen Frauen auf den Weg.
Doch der Mann ist zum Zeitpunkt des Eintreffens der Girls nicht da. Violet und Daisy setzen sich aufs Sofa um auf ihn zu warten. Violet möchte ein kurzes Nickerchen machen, Daisy soll aufpassen bis der Mann zurückkommt. Doch der Plan geht schief, beide schlafen ein. Doch als der Mann (James Gandolfini, „The Sopranos“) dann auftaucht und die beiden auf seinem Sofa schlafen sieht, versucht er sich gar nicht zu wehren sondern holt gar eine Decke und deckt die beiden zu. Auch sonst ist der alte Mann ein ganz anderes Ziel als alle um die Ecke gebrachten Personen zuvor. Es hat den Anschein, dass er wirklich sterben will…

„Violet & Daisy“ hat einen durchweg ungewohnten Vibe den man so nicht immer erwarten würde...

Weiterlesen

Fantasy Film Fest – Killer Joe

Killer Joe
Originaltitel: Killer Joe – Erscheinungsjahr 2011 – Regie: William Friedkin



Darsteller:
Matthew McConaughey, Emile Hirsch, Juno Temple, Thomas Haden Church, Gina Gershon, Scott A. Martin, Gralen Bryant Banks, Carol Sutton, Danny Epper, Jeff Galpin, Marc Macaulay, Gregory C. Bachaud

Filmkritik: Drogendealer Chris (Emile Hirsch, „Into the Wild“) ist pleite und dazu noch hoch verschuldet. Aber er steckt den Kopf nicht in den Sand. Zusammen mit seinem Vater Ansel (Thomas Haden Church, „Sideways“) entwickelt er eine perfide Idee: Seine Mutter bzw. Ansels Ex-Frau, die nicht gerade durch Zuneigung und Liebe auf sich aufmerksam machte, soll das Zeitliche segnen. Doch der plötzliche Todeswunsch kommt nicht von ungefähr, denn ganz nebenbei würde auch noch ihre Lebensversicherung herausspringen, im Wert von 50.000$ und mit Chris kleiner Schwester Dottie (Juno Temple, „The Dark Knight Rises“) als Nutznießerin. Dafür wollen Chris und sein Vater den Killer Joe (Matthew McConaughey) anheuern. Er soll den Mordauftrag erledigen, sauber und diskret. Doch Joe wird stets im Voraus bezahlt und den notorischen Pleitegeiern fehlt der Lohn von 25.000$. Joe will zunächst ablehnen, offeriert dann aber das Angebot ihm statt des Vorschusses einfach Dottie anzubieten. Ansel und Chris willigen ein…

„You ever hear of Joe Copper? He’s a cop. A detective actually. He’s got a little business on the side.“

Viele Regie-Altmeister gibt es nicht mehr. Aber William Friedkin, Regisseur von Filmen wie „The Exorcist“, „The French Connection“, „To Live and Die in L.A.“ oder „The Hunted“ gehört in jedem Fall dazu. Umso größer war daher die Vorfreude als bekannt wurde, dass sein neuster Film „Killer Joe“ auf dem diesjährigen Fantasy Filmfest laufen sollte. Und sogar zu einer Zeit wo normale berufstätige Menschen den Film auch sehen können. Da lässt man sich als Filmfan nicht zweimal bitten.

„Killer Joe“ ist kein Film wie jeder andere...

Weiterlesen

Piranha 3DD – Piranha 2

Piranha 2
Originaltitel: Piranha 3DD – Erscheinungsjahr: 2012 – Regie: John Gulager



Darsteller:
Danielle Panabaker, Katrina Bowden, Chris Zylka, Christopher Lloyd, Ving Rhames, David Koechner, Gary Busey, David Hasselhoff, Jean-Luc Bilodeau, Paul Scheer, Clu Gulager, Matt Bush u.A.

Filmkritik: Nachdem Alexandra Aja in seinem "Piranha 3D" Dutzende Spring-Break-Partywütige hat zerfleischen lassen, nimmt nun John "Feast" Gulager das Ruder für die Fortsetzung in die Hand. Damit verschwinden auch gleich sämtliche Ansätze, welche die Handlung noch jenseits des humoristischen Splattertrashs verankert haben. Hier regiert die pure Lust am Blödsinn: Ein Wasserpark-Besitzer, welcher einen ab 18 Nackedei-und-Stripper-Teil seines Parks aufmachen will? Witzige Hintergrundstory! Ein kleiner Piranha, der einem Mädel in die Mumu flutscht und später beim Coitus Autschteruptus dem Kerl in sein bestes Stück beißt, Selbstkastration und Schlusspointe des Mädels inklusive? Immer her damit! David Hasselhoff, der nach 45 Minuten in der Handlung erscheint und als er selbst den kompletten Streifen an sich reißt? Gerne!

„This is rock bottom“

Das sagt nicht nur der Hasselhoff an einer Stelle, sondern es passt eigentlich ganz gut zum eigentlichen Geschehen. Wo Aja zumindest mit großen Sets und viel handgemachter Blutwurst noch die eigentliche Infantilität des Geschehens durch bloßes Können und Kohle hat abfedern wollen, so sehr scheint Gulagers Teil 2 sich nun genüsslich in seiner eigenen Minderwertigkeit zu suhlen. Schlechte Darsteller? Ach, die sind bestimmt so gewollt! Übertrieben dargestellte Figuren (gespielt von den paar guten Darstellern wie David Koechner)? Aber sicher, wir drehen hier eben Trash! Dabei ist leider die erste Dreiviertelstunde nach einem zotigen Splattereinstieg, in welchem Gary Busey zur Abwechslung sogar einen Piranha zerbeißen darf, ziemlich dröge...

Weiterlesen

The Watch – Nachbarn der 3. Art

The Watch – Nachbarn der 3. Art
Originaltitel: The Watch – Erscheinungsjahr: 2012 – Regie: Akiva Schaffer



Darsteller:
Jonah Hill, Ben Stiller, Vince Vaughn, Billy Crudup, Rosemarie DeWitt, Will Forte, Richard Ayoade, R. Lee Ermey, Doug Jones, Nicholas Braun, Jorma Taccone, Johnny Pemberton u.A.

Filmkritik: Ben Stiller und Vince Vaughn gegen Aliens? Das kann ja mal ein Brüller werden! Oder? Nein! Oh… Also, äh, fangen wir doch mal bei der Geschichte des Films an, so ist der Einstieg gleich ein leichter:

Even (Ben Stiller) ist ein Vorstadtbewohner der mit Leidenschaft irgendwelche Clubs gründet und Besitzer eines großen Supermarkts ist, in welchem an einem Abend plötzlich der nette Nachtwächter zu einem toten Nachtwächter gemacht wird. Häutung inklusive. Nun durchaus mitgenommen will Evan allerdings die Aufklärung der Tat nicht der (ziemlich tumben) Polizei überlassen, sondern will selbst etwas beitragen. Klarer Fall: Er gründet eine Nachbarschaftswache! So stehen schließlich Franklin (Jonah Hill), ein waffen- und gewaltgeiler Möchtegerncop; Bob (Vince Vaughn) der Familienvater, mit einer Tochter die ihn zum Wahnsinn treibt sowie Jamarcus (Richard Ayoade) vor der Tür um mitzumachen.
Bereits am zweiten Abend überfahren die Vier Irgendetwas, das eine grüne Schleimspur, Tintenfischtentakel und eine mysteriöse Metallkugel hinterlässt. „Vielleicht hast du ja einen Japaner überfahren der gerade Sushi gegessen hat?“ fragt einer der Gang, aber schnell finden sie nicht nur heraus, dass diese Kugel neben Kühen auch so ziemlich alles Andere in die Luft jagen kann, sondern finden auch eine ausgehöhlte Leiche, an welcher gerade ein Alien frisst. Der Fall ist klar: Die Außerirdischen sind im Vorort gelandet und können sich überall verstecken. Jeder kann einer von ihnen sein!

Verschenkte Chance – Der Film

Und nein, die Vorstadt-Paranoia kommt in einer lustigen Montage und einem anschließenden Dialog zum Zuge, danach nicht mehr...

Weiterlesen

Starship Troopers: Invasion

Starship Troopers: Invasion
Originaltitel: Starship Troopers: Invasion – Erscheinungsjahr: 2012 – Regie: Shinji Aramaki



Stimmen (O-Ton):
Leraldo Anzaldua, Luci Christian, Melissa Davis, Justin Doran, David Matranga, Emily Neves, David Wald u.A.

Filmkritik: Da sind wir nun: Nach drei mehr oder weniger geglückten Realfilmen, die zumindest jeweils ganz neue Ansätze und Ideen mitbringen, wenn auch nicht unbedingt von jedem verstanden werden(, wie etwa die extreme Religions-Satire für Theologiestudenten in "Starship Troopers: Marauder" , die wohl man einer in seinen Querverweisen schlicht nicht folgen konnte), gibt es nun den ersten „Starship Troopers“-Streifen komplett ohne Subtext: „Invasion“. Und, Gott bewahre, ist dabei ein langweiliges Stück CG-Animation dabei heraus gekommen!

Anime, übernehmen Sie!

Shinji Aramaki, seines Zeichen unter anderem Regisseur einer „Halo Legends“-Episode und bereits zahlreiche andere Jobs in der Animationsbranche gemacht hat wie zum Beispiel das Charakter-Design bei der TV-Serie „Mask“ aus den späten 80ern, hat nun dieses CG-Gewitter vom Stapel gelassen. Der Autor Flint Dille hat dabei neben dem Slasher „Venom“ von 2005 vor allem die Drehbücher für eine etwas andere Sparte Unterhaltung geliefert: Videospiele! Und genau so sieht leider „Starship Troopers: Invasion“ nun aus: wie ein Videospiel! Wobei, das ist nicht ganz korrekt, der CG-Look ist ein durchaus gekonnter, die Animation hier und da vielleicht etwas ungelenk, aber insgesamt flüssig. Das Problem ist viel eher, dass der gesamte Film sich anfühlt wie ein Videospiel, nur leider ohne die Möglichkeit einzugreifen.

Kostprobe gefällig? Gerne: Die ersten zehn Minuten des Films begleiten einen bis dato unbekannten Trupp Soldaten in komplett gleich aussehenden Kampfrüstungen, die sich einzig durch einen klitzekleinen Namensschriftzug auf der Brust unterscheiden, wie sie sich hier durch Massen von Bugs kämpfen, bevor nach einer gefühlten Ewigkeit des „Wer i...

Weiterlesen

Kurzreviews – 04.2012 – 09.2012

In diesen unregelmäßig erscheinenden Beiträgen, werden die Filme abgehandelt die von einem Reviewer gesichtet wurden aber für die es irgendwie nicht mehr zu einem Review reichte.
Aktuelle Filme trifft dieses Schicksal in der Regel nie, sondern mehr Filme die „außer der Reihe“ geschaut wurden (z.B. TV-Sichtungen).
Meist wurde das Review so lange aufgeschoben, bis man sich nicht mehr zu genüge an den Film erinnern konnte um eine vernünftige Besprechung des Film anzubieten.
In den letzten Monaten waren das die folgenden Filme:

Jeff who lives at Home – Gesichtet auf DVD

Bei „Jeff who lives at home“ handelt es sich um eine größtenteils harmlose Slackerkomödie. Gut besetzt mit Jason Segel und Ed Helms, kann der Film allerdings nur selten wirklich begeistern.
Meist verläuft das gesehene alles recht ereignislos und vorhersehbar. Ziemlich unnötig erscheint zudem der Handlungsstrang der Jeffs Mutter (Susan Sarandon) folgt, da dieser im Grunde mit Jeff rein gar nichts zu tun hat.
Für ganz unterhaltsame aber doch ziemlich ereignislose 90 Minuten ist „Jeff who lives at Home“ gut zu gebrauchen und Jason Segal Fans sollten ebenfalls einmal reinschauen.
6/10

Der Gehetzte der Sierra Madre – Gesichtet auf DVD
Italowester mit Lee Van Cleef und Tomas Milian. Quentin Tarantino hat sich für einen Song in „Inglourious Basterds“ beim Soundtrack dieses Films bedient und hat damit einen Volltreffer gelandet.
Der generelle Film geht im Meer der Italowester zu Recht etwas unter, zählt aber auf jeden Fall zu den besseren Filmen mit Van Cleef. Vor allem das Finale ist herrlich klassisch inszeniert und weiß sehr zu gefallen.
Der Rest des Films hingegen wirkt oft gestreckt.
7/10

Batman: Year One – Gesichtet auf DVD
„Batman: Year One“ basiert auf dem gleichnamigen Comic von Frank Miller und erzählt in etwas über 60 Minuten die Anfänge von Batmans Karriere aus der Sicht von Commissioner Gordon...

Weiterlesen

The Quiet Earth – Das letzte Experiment

Quiet Earth – Das letzte Experiment
Originaltitel: The Quiet Earth – Erscheinungsjahr: 1985 – Regie: Geoff Murphy



Darsteller:
Bruno Lawrence, Alison Routledge, Pete Smith, Anzac Wallace, Norman Fletcher, Tom Hyde

Filmkritik: Ein Mann, Zac (Bruno Lawrence), wacht morgens in seinem Hotelzimmer auf, geht raus und stellt bald fest, dass er der einzige Mensch auf der Welt ist, ausgelöst durch ein Experiment an dem auch er teilweise beteiligt war. Zunächst versucht er durch Radio und andere Methoden weitere Überlebende zu finden, aber alsbald danach versucht er das Beste draus zu machen. Er durchwandert mehrere Stadien. Verzweiflung, Allmacht, Luxus. Gerade als er sich zufriedenstellend mit der Situation abgefunden hat, trifft er tatsächlich noch einen anderen Menschen, eine Frau, Joanne (Alison Routledge). Die beiden verstehen sich gut und sie entwickeln eine tiefe Freundschaft aus der Liebe entsteht. Doch dann kommt einige Zeit später noch ein dritter Mensch dazu, ein weiterer Überlebender der großen Katastrophe, der schwarze Api (Pete Smith). Er ist ein grundsätzlich anderer Charakter als Zac, doch Joanne fühlt sich zu beiden hingezogen. Die Situation droht zu kippen…

„The Quiet Earth“ wird an mancher Stelle als bester Sci-Fi Film der 80er Jahre bezeichnet. Natürlich sind solche Aussagen nicht immer objektiv gesehen, aber mit zu den besten Sci-Fi Filmen gehört der Film in jedem Fall.

Das Budget von „The Quiet Earth” kann nicht viel gewesen sein, denn dafür hält sich der Film dann doch stellenweise zu sehr zurück, Aber es ist auch gerade der dadurch entstehende Stil, der sich einprägt und der zum Film passt. Die menschenleeren Landstriche und Ortschaften sind stimmungsvoll eingefangen. Es gibt überall verlassene Autos, Häuser und sogar ein abgestürztes Flugzeug. Mit wenig wurde hier viel gemacht und man nimmt den Machern diese Welt jederzeit ab.

Doch in „The Quiet Earth“ geht es vielmehr um die 3 Protagonisten...

Weiterlesen

Stand By Me – Das Geheimnis eines Sommers

Stand By Me
Originaltitel: Stand By Me – Erscheinungsjahr: 1986 – Regie: Rob Reiner



Darsteller:
Wil Wheaton, River Phoenix, Corey Feldman, Jerry O’Connell, Kiefer Sutherland, Casey Siemaszko, Gary Riley, Bradley Gregg, Jason Oliver, Marshall Bell, Frances Lee McCain, Bruce Kirby

Filmkritik: Autor Gordon Lachance (Richard Dreyfuss) erinnert sich an den Sommer von 1960, als er noch ein Kind war. Er (Wil Wheaton) war mit drei Freunden, dem aus schlechter Familie kommenden Chris (River Phoenix), dem halbtauben, leicht psychotischen Teddy (Corey Feldman) und dem etwas minderbemittelten Vern (Jerry O’Connell) während des sehr heißen Sommers aufgebrochen, um die Leiche eines Mitschülers zu finden, die laut Angaben von einem Halbstarken (Kiefer Sutherland) im Hinterland nahe einer bekannten Eisenbahnstrecke liegt.
Doch auch Chris großer Bruder und seine Freunde sind hinter der Leiche her und so wird die Reise zu einem letzten Ausflug in die Kindheit, ehe die Zeit des Erwachsenwerdens unaufhaltsam über sie hereinbricht…

„Stand By Me“ ist einer der großen Kinder-Abenteuerfilme. Fast jeder kennt und liebt den Film. Die simple aber sehr nahgehende Thematik erreicht praktisch jeden Zuschauer gleichermaßen, wird doch ein Teil des Lebens abgedeckt, an den sich jeder Erwachsene sehr gerne und auch mal wehmütig zurückerinnert: Die Kindheit.

Das Setting in den 60er Jahren mag zu Beginn ungewohnt sein, war aber, weil der Film in den 80er Jahren erschien natürlich absichtlich damals so gewählt worden. Heute würde der Film wohl in den frühen 90er Jahren spielen. Das Jahrzehnt hat generell nur wenig Einfluss auf die Darsteller, denn hineinfühlen in die Protagonisten kann man sich trotzdem fast problemlos, dem befreiten Schauspiel der Jungschauspieler sei Dank.

Zusammen etwas erleben, das philosophieren über völlig belanglose Themen die aber scheinbar alles bedeuten, Auseinandersetzungen mit Älteren und vieles mehr, eben alltäglich Geschehnisse eines ...

Weiterlesen